Der Bauernkrieg von 1525 und die deutsche Freiheitsgeschichte
Vortrag von Christian Weiß (Verleger und Historiker)
Der Bauernkrieg war die größte Massenerhebung in Europa vor der Französischen Revolution. Im Frühjahr 1525 waren einige Wochen lang große Teile Mitteleuropas in der Hand der Aufständischen. 500 Jahre nach diesen Ereignissen lohnt es sich, darüber nachzudenken, welche Bedeutung diese Revolution für die Freiheitsgeschichte der Deutschen hat. Dabei wird vor allem betrachtet, was damals in der Kurpfalz und im Kraichgau geschah.
Veranstaltet von Leselust Heidelberg e.V. in Kooperation mit dem Heidelberger Geschichtsverein.
Donnerstag, 13. März 2025, 19 Uhr
Volkshochschule Heidelberg, Bergheimer Str. 70, Großer Saal
Eintritt frei
Elisabeth Singh-Noack und Berta Martin De La Parte
Zwei Länder, zwei Temperamente, zwei Sprachen, zwei Visionen, zwei Autorinnen: Berta Martin De La Parte, Autorin von Erzählungen,
Fabeln, Gedichten und Herausgeberin von Anthologien, trifft auf Elisabeth Singh-Noack, Lyrikerin und Erzählerin. Sie begegnen sich im Schreiben, Fabulieren und Kreieren, ein Potpourri aus verschiedenen Texten und Genres, die eines gemeinsam haben: Die Liebe zum Wort, zum Leben, zu allen Mitgeschöpfen, zum Universum in uns und um uns herum.
Donnerstag, 15. Mai 2025, 19 Uhr
Volkshochschule Heidelberg, Bergheimer Str. 70, Großer Saal
Eintritt frei
Irmgard Keuns Exilromane – Nach Mitternacht und Kind aller Länder
Irmgard Keun (1905-1982) war eine der schillerndsten Autorinnen der Weimarer Republik: 1932 begeisterte sie das Publikum mit ihrem
Berlin-Roman Das kunstseidene Mädchen. Von den Nazis als „Asphaltliteratin mit antideutscher Tendenz“ verboten, emigrierte sie 1936
nach Ostende. Unter den dramatischen Bedingungen des Exils schrieb sie dort die Romane Nach Mitternacht und Kind aller Länder. Literaturwissenschaftlerin Dr. Gesche Blume und Diplom-Übersetzerin/Salonnière Stephanie Billeter widmen sich den beiden
Exilromanen in einer szenischen Lesung.
Donnerstag, 18. September 2025, 19 Uhr
Volkshochschule Heidelberg, Bergheimer Str. 70, Großer Saal
Eintritt frei
Leselounge der Leselust
Junge AutorInnen aus Schule und Uni präsentieren ihre ausgewählten Texte.
Die „Leselust e.V.“ bietet jungen AutorInnen eine Bühne in der Volkshochschule Heidelberg.
Freuen Sie sich auf junge und innovative Texte!
Donnerstag, 16. Oktober 2025, 19 Uhr
Volkshochschule Heidelberg, Bergheimer Str. 70, Großer Saal
Eintritt frei
That’s real fantasy
Lesung mit Caro Hanzel (Schriftstellerin)
Das Paradies auf Erden? Kann das überhaupt zur Realität werden?
Die Jungautorin Caro Hanzel schlüpft mit dir in die fantasievolle Welt von Agate Eichenwald, die gegen die Gewalt der Natur des
Planeten Erde ankämpft.
In dem Siebenteiler einer Mischung aus Fantasy, Urban-Fantasy, Sci-Fi und Retro wird die Wandlung der Geschichte der
Menschheit beschrieben.
Unterhaltsam und wild angeregt stellt dir Caro Hanzel den ersten Teil „Die Ratten von Menachine“ vor.
Donnerstag, 6. November 2025, 19 Uhr
Volkshochschule Heidelberg, Bergheimer Str. 70, Großer Saal
Eintritt frei
Mehr Literatur wagen!
Unter diesem Motto stellte die „Arbeitsgruppe Weiterentwicklung der Literaturstadt Heidelberg“
im März 2022 ein Gesamtkonzept vor.
Der Verein „Leselust Heidelberg“ unterstützt dieses Konzept und hofft, dass der Heidelberger Gemeinderat möglichst viel davon umsetzt.